--- ---
--- Themen ---
--- Publikationen >>
--- Projekte ---
--- Presse ---
--- Kontakt ---
     




Dr. Barbara Schier - Publikationen



------
Volkskundliche Verlage im Dritten Reich vor dem Hintergrund der nationalsozialistischen Kulturpolitik.
In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 1988, herausgegeben von der Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Institut für Volkskunde.
Volkach 1988,
S.138-173.
------
Konrad Hahm, Joseph Maria Ritz und die Deutsche Volkskunstkommission 1932-1938. Eine kommentierte Korrespondenz.



In: Jahrbuch für Volkskunde, im Auftrag der Görres-Gesellschaft herausgegeben von Wolfgang Brückner, Würzburg und Nikolaus Grass, Innsbruck.
Neue Folge 12, 1989, S.43-50.
------
Hexenwahn und Hexenverfolgung.
Rezeption und politische Zurichtung eines kulturwissenschaftlichen Themas
im Dritten Reich.




In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 1990 (wie oben) S. 43-115. Zweitveröffentlichung in server frühe neuzeit der Universität München,
2002: http:// www.snf.uni-muenchen.de/forumhexenforschung/schier.html.
------
Der Delphin-Verlag Dr. Richard Landauer. Eine Studie zur Ausschaltung eines jüdischen Verlegers im Dritten Reich.



In: Buchhandelsgeschichte 1995/2, herausgegeben von der Historischen Kommission des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels.
Frankfurt/ M.1995, S. B 51-B 60 (m.Abb).
------
Alltagsleben im "sozialistischen Dorf". Zum Wandel eines thüringischen Dorfes während der Jahre 1945-1990 vor dem Hintergrund der SED-Agrarpolitik.
(Dissertation, 1997, Mikrofiche-Edition)
------
Merxleben - ein thüringisches Dorf im Wandel.
In: Frank Dieter Grimm und Klaus Roth (Hg.:) Das Dorf in Südosteuropa zwischen Tradition und Umbruch. Ergebnisse der Fachtagung der Südosteuropa-Gesellschaft in Zusammenarbeit mit dem Institut für Länderkunde Leipzig vom 5. bis 8. Juni 1996 in Leipzig. München, Südostseuropa-Gesellschaft 1997, S.246-264, mit Karten und Abb., Summary S.275
(= Südosteuropa Aktuell 25)
------

Alltagsleben und Agrarpolitik im "sozialistischen Dorf". Eine Regionalstudie zum Wandel eines thüringischen Dorfes während der Jahre 1945-1990.



In: Aus Politik und Zeitgeschichte B 38 / 97.
Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, vom 12. September 1997, S. 38-47, Zusammenfassung S. 55.

------
Die Rolle von Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften für Strukturwandel und Alltag in einem thüringischen Dorf vor und nach der "Wende".



In: SOWI, Sozialwissenschaftliche Informationen., herausgegeben von Gerhard Hufnagel, Alf Lüdtke u.a.
SOWI-Heft 3 / 1998, Jg.27, S.190-198.
------
"Die Angst des Forschers vor dem Feld" und wie er damit umgeht. Feldforschungserfahrungen in einem Thüringer Dorf.
In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 1999, (wie oben) S. 99-103.
------
Hexenwahninterpretationen im "Dritten Reich".



In: Sönke Lorenz, Dieter R. Bauer und Jürgen Michael Schmidt (Hg.): Himmlers Hexenkartothek. Das Interesse des Nationalsozialismus an der Hexenverfolgung.
Bielefeld 1999, S.1-17.
------
Die Ablieferungsgemeinschaft der Merxlebener Neubauern als Klassenkampfinstrument?
Ein thüringisches Dorf auf dem Weg zur Kollektivierung.




In: Ulrich Kluge / Winfried Halder / Katja Schlenker (Hg.):
Zwischen Bodenreform und Kollektivierung.
Vor-und Frühgeschichte der "sozialistischen Landwirtschaft" in der SBZ/DDR
vom Kriegsende bis in die fünfziger Jahre.
Stuttgart 2001, S.213-228.
(= Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Bd. 92).
------
Alltagsleben im "Sozialistischen Dorf".
Merxleben und seine LPG im Spannungsfeld der SED-Agarpolitik 1945-1990




hrsg. vom Institut für deutsche und vergleichende Volkskunde der Universität München, Münster 2001 (= Münchener Beiträge zur Volkskunde, Bd.30).
------
"Eigensinn" im ländlichen DDR-Alltag. Ein thüringisches Dorf zwischen Anpassung und Widerstand auf dem Wege der Kollektivierung.



In: Horch und Guck. Historisch-literarische Zeitschrift des Bürgerkomitees "15. Januar" e.V. 12 Jg./Heft 41, 2003, S. 7-12.
http://www.buergerkomitee.org/hug/hgkopf.html
------
Sozialismuslosung und Kollektivierungsbeginn. Das Dorf Merxleben in Thüringen wird erste LPG der DDR.
In: Mitteilungen. Hrsg. von Hessische Akademie der Forschung und Planung im ländlichen Raum.
Heft 26 / Okt. 2003, S. 21-24.
------
Und weit und breit kein "neuer sozialistischer Mensch"!
Offizielle Leitbilder und realsozialistische Arbeits- und Lebensbedingungen in einem thüringischen Dorf 1945-1990. Ein Erfahrungsbericht.

In: BAYERISCHES JAHRBUCH FÜR VOLKSKUNDE 2004, München 2004
------
Merxleben, seine landwirtschaftlichen Genossenschaften und die Vorsitzenden.



In: Ilona Buchsteiner, Siegfried Kuntsche (Hg.):
Agrargenossenschaften in Vergangenheit und Gegenwart. 50 Jahre nach der Bildung von landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften in der DDR. Rostock 2004, S. 79-91 (= Rostocker Beiträge zur Deutschen und Europäischen Geschichte, RBDEG; 12).
------
Kollektivierung der Landwirtschaft und Veränderungen des Alltagslebens in einem thüringischen Dorf.



In: Ernst Langthaler/Josef Redl (Hg.):
Reguliertes Land. Agrarpolitik in Deutschland, Österreich und der Schweiz 1930-1960. Innsbruck 2005, S. 98-106 (= Jahrbuch für Geschichte des Ländlichen Raumes 2).
------
Vom Gutsdorf zum "sozialistischen Dorf"
Eine Fallstudie in Thüringen

In: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain (Hg.):
Beiträge zur Agrargeographie und Landwirtschaftsgeschichte des historischen Mitteldeutschlands. Blankenhain 2005, S. 182-189 (= Mitteilungen zur Geographie, Landes - und Volkskunde Bd. 7).
------
Feldforschung in den neuen Bundesländern - ein Abenteuer mit ungewissem Ausgang



In: Horch und Guck, Historisch-literarische Zeitschrift des Bürgerkomitees "15. Januar" e.V. 15 Jg./Heft 54, 2006, S. 10-15.
http://www.buergerkomitee.org/hug/hgkopf.html
------
Ein kollektiviertes Dorf in Thüringen und sein landwirtschaftliches Management
In: Mitteilungen. Hrsg. von Hessische Akademie der Forschung und Planung im ländlichen Raum.
Heft 31 / März 2006, S. 24-31.
------
Alltagsleben im "sozialistischen Dorf" erforschen.
Die Anwendung qualitativer sozialwissenschaftlicher Methoden bei Forschungen zur sozialistischen Vergangenheit eines thüringischen Dorfes.





In: Tatjana Eggeling im Auftrag der Volkskundlichen Kommission für Niedersachsen e.V. (Hg.): Volkskunde in Niedersachsen. Heft 2/2006. S. 12-20.
------
Spielzeugpuppen als Zeitzeichen - eine "Welt im Kleinen".



In: Gudrun Braune u.a. Thüringische Vereinigung für Volkskunde e.V. (Hgg.): Jubiläum und Erinnerung. Zur Kultur des Gedenkens in der Gegenwart.
(= Thüringer Hefte für Volkskunde, 12/2006) S.79-85.
------
Merxleben - die erste LPG der DDR.
Jürgen Knauss im Auftrag des Deutschen Landwirtschaftsmuseums Schloß
Blankenhain (Hg.),
In: Beiträge zur Agrargeschichte Mitteldeutschlands, ein Kolloquiums- und
Sammelband, Bd. 10, Crimmitschau 2007, S.58-63.
------
Die erste Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft der DDR in Merxleben.
In: Landeszentrale für politische Bildung Thüringen (Hgg.): Thüringen.
Blätter zur Landeskunde. Erfurt 2008.
------
Kirmes in Merxleben. Überlegungen zur Festkultur in einem thüringischen Dorf, von der Vorkriegszeit bis zur Gegenwart.



In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2008. S.139-159.



------

Publikationen im Druck/in Vorbereitung:

--"Wir haben uns gegen die Kooperationsentwicklung gestemmt wie die Löwen": Industriemäßige Landwirtschaft, individuelle Hauswirtschaft und Alltagsleben in einem thüringischen Dorf.
In: Max Planck Institute for Social Anthropology (Hg.): Rural East Germany (Arbeitstitel). Im Druck, Halle 2005.

--Türen, Tore und Portale Zeugnisse historischer Handwerkskunst in einer thüringischen Kleinstadt.
Fotodokumentation
In Vorbereitung



------
Rezensionen:

Hartwig Weber: Kinderhexenprozesse. Frankfurt a.M. / Leipzig 1991. 354 S. mit 15 Abb.
In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 1992, S.239-241.

Winfried Gebhardt / Georg Kamphausen: Zwei Dörfer in Deutschland. Mentalitätsunterschiede nach der Wiedervereinigung. Opladen 1994. 189 S., div. Abb.
In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 1995, S.162-166.

Antonia Maria Humm: Auf dem Weg zum sozialistischen Dorf? Zum Wandel der dörflichen Lebenswelt in der DDR von 1952 bis 1969 mit vergleichenden Aspekten zur Bundesrepublik Deutschland. Göttingen 1999. In : Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2000, S. 159-162.

Jens Schöne: Die Landwirtschaft der DDR, 1945-1990.
Erfurt: Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, 2005. 80 S. m. Abb.
Jens Schöne: Frühling auf dem Lande? Die Kollektivierung der DDR-Landwirtschaft. Berlin: Links, 2005. 332 S.
In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2006, S. 237-239.

Wolfgang Behringer: Kulturgeschichte des Klimas.
Von der Eiszeit bis zur globalen Erwärmung.
München 2007. 352 S. m. 44 Abb.
In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2009, S. 286 - 290.

Ute Mohrmann, Leonore Scholze-Irrlitz und Sigrid Jacobeit (Hgg.): FrauenAlltag im östlichsten deutschen Osten: Eisenhüttenstadt. Münster u.a.: LIT, 2008. 177 S. m. Abb. (= Berliner Blätter. Ethnographische und ethnologische Beiträge, Sonderheft 47).
In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2010, S. 249-251.
© 2016 Barbara Schier. All rights reserved.